Leistungen
Kassenleistungen

Manuelle Therapie
Ein in seiner Beweglichkeit blockiertes Gelenk wird durch einen zielgenau nur auf dieses Segment gerichteten schnellen Impuls wieder für ein freies Gelenkspiel geöffnet. Es kommt hierbei zu einem kurzfristigen Lösen der Gelenkpartner voneinander, das die Blockierung beseitigt.

Krankengymnastik
Die allgemeine Krankengymnastik ist der "Allrounder" unter den Therapieformen. Sie hilft dabei, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern und sie wird in fast allen medizinischen Bereichen eingesetzt. Wir analysieren und behandeln ihren Schmerzzustand, die Funktions- und Bewegungsstörungen mit spezifischen manuellen und anderen physiotherapeutischen Techniken. Unser Ansatzpunkt ist das Bewegungssystem und das Bewegungsverhalten.

Sportphysiotherapie
Die "Sportphysio" ist ein Spezialgebiet der Physiotherapie: Die Praxis Niedergassel ist Anlaufstelle für den Profisport und ambitionierte Freizeitsportler.
Wir untersuchen und erkennen Sportverletzungen mit Hilfe unseres großen eigenen diagnostischen Spektrums und dem Hinzuziehen von MRT-Bildern und Befunden.
Ultraschall ermöglicht uns Schmerzursachen zu diagnostizieren. Wir behandeln Sie nach Operationen und Sportverletzungen. Auch hier kommt oftmals das klassische Tapen zum Einsatz, zum Beispiel nach Bänderverletzungen im Sprunggelenk oder Schulterproblematiken. Wir unterstützen Sie außerdem dabei, Ihre Leistung im Aufbau und Athletiktraining zu optimieren.

Krankengymnastik am Gerät
Die Krankengymnastik am Gerät ist eine individuelle medizinische Trainingstherapie.
Sie können mit Hilfe der gerätegestützten Krankengymnastik Ihre Muskulatur aufbauen und Ihren Körper ins Gleichgewicht bringen. Außerdem ergänzt sie als medizinische Trainingstherapie ideal die Einzeltherapie bei fast allen orthopädischen, chirurgischen und selbst bei neurologischen Beschwerden.

Elektrotherapie
Die Elektrotherapie nutzt die physikalischen und chemischen Eigenschaften des elektrischen Stroms. Sie dient sowohl der Schmerzreduktion, Muskelaktivierung als auch einer nachhaltigen Entspannung mittels Nervenstimulation, z.B. nach dem TENS-Verfahren (Transkutane elektrische Nervenstimulation).

Tiefenwärme
Die Tiefenwärme wird von unseren Therapeuten meist zur Vorbereitung weiterer Therapien (Manuelle Therapie, Massage, krankengymnastische Behandlung) angewendet.
Die Wärme trägt hervorragend zur Entspannung von verhärteter Muskulatur und zur Lockerung des Bindegewebes bei und kann so die Schmerzlinderung bei Muskelverhärtungen oder Bewegungseinschränkungen günstig beeinflussen.
Die tiefgehende Wärme wird mit einem Infrarotstrahler, einer Fango/Warmpackung oder oder einer klassischen Naturmoorpackung angewendet. Die Behandlung dauert 30 Minuten.
Die Fango/Warmpackung und die Behandlung mit dem Infrarotstrahler sind über ein Rezept Ihrer gesetzlichen Krankenkasse verordnungsfähig, die Naturmoorpackung ist Teil einer privaten Leistung.

D1 - Therapie
Beim Vorliegen eines besonderen Beschwerdebildes mit mehreren Diagnosen, bei deren zeitgleicher Behandlung ein synergetischer Effekt erzielt werden kann, empfiehlt sich die standardisierte Heilmittelkombination D1.
Die lange Behandlungsdauer, während der die verschiedenen Techniken angewandt werden, eignet sich besonders nach Operationen oder im Fall von komplexen Funktionsstörungen und daraus resultierenden Schmerzen.
Durch den Umfang der Anwendungen kann man hier auch von einer kleinen Reha sprechen. Ein wichtiger Vorteil im Gegensatz zu einer stationären Reha ist, dass die umfangreiche Behandlung meist problemlos in den Alltag integriert werden kann.
Anwendungsbereiche- Nach Bandscheibenoperationen
- Im Fall von Bandscheibenvorfällen
- Nach Operationen an Gelenken
- Bei Wirbelsäulenerkrankungen

Manuelle Lymphdrainage
Durch die Manuelle Lymphdrainage aktivieren wir die Entstauung des Gewebes bzw. den Lymphabfluss mit gezielten Handgriffen. Störungen des Lymphsystems können meist zu einer Ansammlung der Gewebsflüssigkeit führen, die nach außen durch Schwellungen (Ödeme) sichtbar wird. Verschiedene Ursachen, z. B. Operationen an Gelenken, Verletzungen durch Unfälle, Krebserkrankungen oder Blutergüsse führen zu Lymphstauungen, die wir mit der Behandlung wieder ins Gleichgewicht bringen.

Kiefergelenk- und CMD-Therapie
in enger Zusammenarbeit mit Ihrem Zahnarzt
CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl von Erkrankungen und Blockierungen der Kopf- und Kiefergelenke sowie der Kaumuskulatur.
Symptome, Ursachen und Behandlung- nächtliches Knirschen
- Pressen des Kiefergelenkes
- Schlafstörungen
- Kopfschmerzen
- eingeschränkte Bewegung von Mund und Kiefer
- Stress
- Fehlstellung und Blockierung des Kiefers
- Verspannung der Kaumuskulatur und Halswirbelsäule
- Beckenschiefstand
Wir behandeln diese Beschwerden, indem wir die Motorik Ihrer Kaumuskulatur trainieren und dehnen, um schmerzhafter Muskelspannung entgegenzuwirken.
Ein weiteres Ziel der Kiefergelenk- und CMD-Therapie ist es, Ihr Kiefergelenk zu mobilisieren und Blockierungen Ihrer Kopfgelenke zu lösen.
Privatleistungen

Schmerztherapie » Schmerzlaser
Die Lasertherapie ist eine hochwirksame Schmerztherapie, die durch Tiefenwärme entzündungshemmend und schmerzlindernd punktgenau wirkt.
Die Therapie ist für den Patienten im Allgemeinen schmerzlos.
Anwendungsbereiche- Kiefergelenkbeschwerden
- Schulterbeschwerden
- Schmerzhafte Verspannungen
- Hüftgelenkbeschwerden
- Rückenbeschwerden
- Ischiasbeschwerden
- Muskelzerrung
- Kniegelenkbeschwerden
- Tennis-, Golferellenbogen
- Gezielte Schmerzpunktlinderung
- Achillessehnenbeschwerden
- Sehnenscheidenentzündung

Schmerztherapie » Faszientherapie
Die Faszientherapie ist die derzeit effektivste Methode zur Behandlung von akuten und chronischen Rücken- und Gelenkschmerzen.
Der Vorteil dieser intensiven Behandlung ist, dass die Schmerzfreiheit und die Linderung ihrer Beschwerden sofort feststellbar ist.
Was sind Faszien?
Faszien durchziehen netzartig den gesamten Körper und geben ihm Form und Struktur, arbeiten somit quasi als Gleitmittel zwischen den Geweben.
Sie haben eine sehr hohe Dichte an Schmerzrezeptoren und sind – wenn sich ihre Form durch Verletzungen oder Fehlbelastung verändert – sehr oft für Schmerzen und eine Bewegungseinschränkung verantwortlich.
Wie werden Sie behandelt?
Bei der Behandlung verwenden wir je nach Art der Verletzung der Faszie charakteristische Handgriffe, um die Verklebung zu lösen.
Eine vorübergehende Verschlechterung in den ersten 2-3 Tagen nach einer Behandlung kann vorkommen und ist Teil des Heilungsprozesses.
- Rückenschmerzen:
- Bandscheibenvorfall
- Wirbelblockaden
- Allg. Verspannungen
- Schulterschmerzen:
- Schulter-Arm-Syndrom
- Impingement
- Frozen-Shoulder
- Ellenbogen- und Handschmerzen:
- Tennisarm
- Golfellenbogen
- Hüftschmerzen:
- Arthrose
- ISG-Blockierungen
- Beckenschiefstellungen
- Reizungen usw.
- Knieschmerz:
- Arthrose
- Sport- und Unfallverletzungen wie Bänderrisse
- Bänderdehnungen
- Meniskus- und Kreuzbandproblematik
- Läuferknie

Schmerztherapie » Triggerpunkttherapie
Die Triggerpunkttherapie ist eine besondere Behandlungstechnik der Manuellen Therapie. Sie beschäftigt sich mit der Behandlung von langanhaltenden Schmerzen, die durch eine Überlastung der Muskulatur entsteht. Bei der Behandlung setzen wir einen starken manuellen Druck auf die betroffene Stelle und regen damit den Stoffwechsel an, die Verhärtung zu lösen.

Medizinische Massage
Die medizinische Massage löst Verspannungen, Verkrampfungen sowie Blockierungen und trägt neben der schmerzstillenden Wirkung zur vollen Entspannung bei.
Wir empfehlen vor der Massage eine Naturmoorpackung oder Infrarot-Tiefenwärme durchzuführen. Wärmebehandlungen regen die Durchblutung an und durchfluten den Körper mit einer wohltuenden, entspannenden Wärme. Bei der Infarot-Tiefenwärme kommt es durch den Einsatz von speziellem Licht, ebenso wie beim Naturmoor, zu einer vermehrten Durchblutung des Gewebes. Rechnen Sie für die Wärmeanwendungen zusätzlich 30 Minuten ein.

Meditaping
Die Wirkung des Meditapings beruht einerseits auf der Stimulation der Hautrezeptoren und andererseits auf einer Muskelunterstützung, welche durch die spezielle Klebetechnik unter dem Tape entsteht.
Das Tape wirkt schmerzlindernd, abschwellend und heilungsfördernd. Es aktiviert die Selbstheilungskräfte bei Überlastungen, Prellungen, Sportverletzungen oder Schmerzen (z.B. Kopfschmerzen).
Medi-Tapes können beispielsweise bei folgenden Krankheitsbildern eingesetzt werden: Muskelfaserriss, Tennisellenbogen, Ischiasbeschwerden, Knieschmerzen, Nackenverspannungen sowie Gelenkbeschwerden an Knie oder Hüfte.